- Details
- Geschrieben von Markus Kramer
- Zugriffe: 8538
Das jährliche St. Martinsfeuer ist vorbereitet
Nach dem St. Martinszug der FFW Friedrichsthal
Die Geschichte von St. Martin wird erzählt
Anschließend gemütliches Beisammensein
am und im Feuerwehrgerätehaus
- Details
- Geschrieben von Markus Kramer
- Zugriffe: 10294
Die Einsatzabteilung der FFW Friedrichsthal hat im Rahmen des Teams Feuerwehren
Wehrheim eine Übung zum Thema technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen mit
den Kameraden der FFW Obernhain durchgeführt.
Unter Anleitung wurde eine angenommene Personenrettung aus einem verunfallten
Fahrzeug geübt.
Solche Übungen dienen dazu die Schwerpunkte der anderen Ortsteil-Wehren besser
kennen zu lernen und eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen.
Bei der Übung arbeiteten wir mit hydraulischem Rettungsgerät und lernten den Umgang
und die „Probleme“ einer technischen Hilfeleistung kennen.
Wir danken den Kameraden der FFW Obernhain für die aufgebrachte Zeit und
freuen uns auf die nächste Übung in einem solchen Rahmen.
- Details
- Geschrieben von Patrick Reinhardt
- Zugriffe: 11183
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsthal kann sich über ein neues Einsatzgerät freuen. Bei einem Einsatz zu Beginn des Jahres war die alte Tauchpumpe kaputt gegangen. Mit Unterstützung des Gemeindebrandinspektors Stefan Fey wurden Angebote für eine Ersatzbeschaffung eingeholt. Man entschied sich schließlich für die Tauchpumpe „Mini-Chiemsee“ der Firma SHG Spechtenhauser Hochwasser- und Gewässerschutz GmbH. Der Vorteil dieser Pumpe gegenüber dem Standardgerät liegt in der besseren Einsatzmöglichkeit. So muss diese Pumpe nicht vollkommen unter Wasser stehen und ist weniger schmutzempfindlich. Sie bietet die Möglichkeit einer Tiefenabsaugung bis 1,5 cm über dem Boden. Die Fördermenge liegt zwischen 1000 Litern bei höhengleicher Förderung und 250 Litern bei einer Förderhöhe von 9 Metern. Die Pumpe hat 2,2 kW und kann mit dem vorhandenen Stromerzeuger betrieben werden. Der Anschaffungspreis liegt bei 1500 €. Für den Einsatz wird zusätzlich ein formstabiler, durchsichtiger Schlauch benötigt. Hiervon wurden 2 Stück beschafft von zwei bzw. drei Metern Länge. Die Kosten für das Zubehör belaufen sich auf 330 €, die vom Förderverein übernommen werden.
Nach den Erläuterungen der technischen Daten durch Wehrführer Bernd König und einer Einweisung zur Inbetriebnahme folgte der erste praktische Probelauf unter den Augen des Gemeindebrandinspektors Stefan Fey und seines Stellvertreters Herbert Kohlbacher. Dazu hatte man einen Abschnitt im Holzbach präpariert, wo die Tauchpumpe eingesetzt werden sollte. Die anwesenden Aktiven machten die Pumpe unter Anleitung von Bernd König und Ottfried Jannusch einsatzbereit. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Stromversorgung über das Aggregat lief der Probebetrieb reibungslos. Während man beim ersten Betrieb die Pumpe vollständig im Wasser „versenkte“, wurde anschließend noch ein Betrieb mit wenig Wasser simuliert. Auch hier erwies sich die neue Tauchpumpe als zuverlässig.
Im Anschluss an die Vorführungen bedankten sich die Kameraden Fey und Kohlbacher für die Einladung. Der Gemeindebrandinspektor betonte, dass die Haushaltslage zwar keinen Raum für große Wünsche lasse, Ersatzbeschaffungen wie im vorliegenden Fall aber notwendig und realisierbar sind. In diesem Zusammenhang ging auch der Dank an Bürgermeister Gregor Sommer für die Bereitstellung der erforderlichen Mittel. Wehrführer Bernd König dankte seinerseits den beiden Führungskräften, dass sie die Zeit gefunden hatten, an dieser Übungsveranstaltung teilzunehmen. Mit der neuen Tauchpumpe ist die Wehr nun wieder in der Lage, schnelle und effektive Hilfe zu leisten.
Die Einsatzabteilung freut sich natürlich jederzeit über weitere aktive Männer und Frauen, die bereit sind, sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl zu engagieren. Informationen über die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsthal gibt es beim Wehrführer Bernd König, Telefon 06081/585914. Auch bei den regelmäßigen Übungen sind interessierte Mitbürger willkommen. Die Übungstermine sind im Schaukasten am Gerätehaus ausgehängt.